3D-Druck von Sonderbauteilen für Veranstaltungstechniker
Veranstaltungstechniker sind Meister im Improvisieren und Finden pragmatischer Lösungen. Doch trotz aller Kreativität: Ein Bauteil fehlt am Ende immer!
Für mich und meine Firma Orange Veranstaltungstechnik brachte der 3D-Druck den Durchbruch: Individuelle Bauteile in kleiner Stückzahl lassen sich nun bequem selbst entwickeln und fertigen – mit unserer eigenen professionellen 3D-Drucker-Infrastruktur!

Was ist 3D-Druck?
Der 3D-Druck zählt zu den additiven Fertigungsmethoden, und basiert auf einem schichtweisen Materialauftrag welcher während des Prozesses verschmolzen und verhärtet wird.
Bei diesem ausgesprochen ökonomischen Verfahren entstehen im Gegensatz zu herkömmlicher Bauteilfertigung zudem nahezu keine Abfälle. Durch den schichtweisen Aufbau lassen sich zudem sehr aufwendige und komplexe Formen mit höchster Präzision realisieren.
3D-Druck hat sich durchgesetzt
Bereits in den 1980er-Jahren wurden die ersten Patente für 3D-Druckverfahren angemeldet. Zur gleichen Zeit revolutionierten leistungsfähige CAD-Applikationen das Zeichnen dreidimensionaler Vorlagen von Konstruktionselementen.
So konnte sich in den 90er-Jahren der industrielle 3D-Druck in zahlreichen Bereichen wie der Medizintechnik etablieren, aus welcher er bis zum heutigen Tag nicht mehr wegzudenken ist.
Im Jahr 2000 wurde die erste funktionierende menschliche Niere gedruckt, 2008 folgte die erste komplexe und hochwertige Beinprothese!


Was bedeutet 3D-Druck für uns?
Auch in der Veranstaltungsbranche und Medientechnik eröffnet der 3D-Druck zuvor ungeahnte Möglichkeiten. Vor allem für Sonderlösungen bei der Integration von mobilen und festinstallierten A/V-Systemen ist diese Fertigungstechnologie mehr als prädestiniert.
Fehlende Abdeckungen, Steckverbindungen oder Gerätehalterungen lassen sich mittels additivem 3D-Druck schnell, günstig und vor allem passgenau realisieren.
Mehr erfahren per E-MailWozu 3D-Druck?
Was professioneller 3D-Druck für dein Unternehmen leisten kann
Arbeitserleichterung
Fehlende Vorrichtungen oder Teile, welche auch nach intensiver Recherche nicht am Markt zu finden sind, kannst du als Prototyp im 3D-Druck ganz einfach selbst konstruieren lassen!
Optimierung
Selbst entworfene Bauteile bieten dir nachhaltige Lösungen, die sich nicht nur nach Belieben weiterentwickeln lassen. Sie sind sogar in der Lage, mit deinen Anforderungen mitzuwachsen!
Zeitersparnis
Workarounds kosten dich auch bei kleinen Problemen jede Menge Zeit und Geld. Mit professionellem 3D-Druck lassen sich viele Prozesse deutlich ökonomischer und produktiver realisieren.
Wer bin ich?
Ich bin Robert Beibl, Gründer und Inhaber von Orange Veranstaltungstechnik. Seit über 20 Jahren kümmere ich mich zusammen mit meinen Mitarbeitern erfolgreich um die Wünsche einer breit aufgestellten und anspruchsvollen Kundschaft aus den Bereichen Konzert, Theater, Installation und Broadcast. Unsere Kompetenz zeigt sich seit jeher in ungewöhnlichen und einzigartigen Lösungsansätzen.

Arbeitsablauf
- Fragen Sie unverbindlich (am schnellsten) per Telefon oder per E-Mail an, was unser 3D-Druck-Angebot für Sie und Ihr Unternehmen leisten kann.
- Sobald wir alle Eckpunkte und Details kennen, erhalten Sie von uns ein individuelles Angebot.
- Sie liefern alle für die Fertigung nötigen Informationen, Maße, CAD-Daten oder Skizzen. Wir konstruieren das gewünschte Bauteil in Form eines druckbaren 3D-Computermodells.
- Nach Freigabe wird Ihr gewünschtes Teil als Einzelstück oder in der gewünschten Auflage im 3D-Verfahren gedruckt und geliefert.
Klingt gut? Lassen Sie sich von den Möglichkeiten des 3D-Drucks überzeugen!
Jetzt E-Mail schreibenHäufige Fragen
Der 3D-Druck zählt zu den additiven Fertigungsmethoden. Er basiert auf einem schichtweisen Materialauftrag welcher während des Prozesses verschmolzen und verhärtet wird.
Entwurf sowie Druckdauer richten sich zum einen stark nach der Komplexität des einzelnen Bauteils, zum anderen nach der gewünschten Stückzahl. Eine erste Zeitschätzung geben wir Ihnen im Rahmen eines unverbindlichen Erstgesprächs!
Jeder 3D-Druckauftrag ist individuell. Auch für die Kosten gilt: Je kleiner, einfacher und weniger, desto günstiger. Als Daumenregel: Wir realisieren Aufträge in der Größenordnung ab 400 € aufwärts.
Einsatz branchenspezifischer Einsätze in vorhandenen Elektrodosen
Anhand einer Elektrodose wird hier Beispielhaft der Aufbau branchenspezifischer Einsätze gezeigt, die größtenteils mit dem 3d-Drucker produziert wurden.
Lernen Sie Ihre Lösung jetzt kennen
Sie haben bereits einen konkreten Bedarf? Sie möchten sich über die Möglichkeiten des professionellen 3D-Drucks informieren? Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung – natürlich unverbindlich.
Jetzt anrufen